A comparison of the two distinct examination regulations Shotokan karateka in the German Karate Association can choose from.

This document is presented in German only, since it is relevant exclusively for karateka in Germany.

Shotokan-Prüfungsordnungen im Vergleich

von Marc Janott (3. Dan, B-Prüfer im DKV) – Version 2021-03-12

Shotokan-Karateka im DKV haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Prüfungsordnungen für Ihre Graduierungen: die stilrichtungseigene Prüfungsordnung und die SOK-Prüfungsordnung für den Shotokan-Stil.

Die nachfolgenden Stichpunkte entstammen einem Vortrag, den ich im Rahmen eines Seminars zu diesem Thema gehalten habe. Falls Euch die Stichpunkte nicht ausreichen sollten und Ihr gerne ausführlichere Informationen zum Thema hättet, meldet Euch gerne bei mir. Wenn Interesse besteht, kann ich diese Seite weiter ausformulieren. Gerne komme ich auch zu einem Lehrgang zu Euch ins Dojo, und wir vergleichen die beiden Prüfungsprogramme vor Ort konkret in Theorie und Praxis.

HINWEIS: Im Folgenden werden die beiden Prüfungsprogramme miteinander verglichen. Der Vergleich dient zum allgemeinen Überblick. Keine Wertung. Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird unbedingt empfohlen die Prüfungsordnungen und die Verfahrensordnung beim DKV herunterzuladen und eingehend zu studieren.

So, nachdem wir das klargestellt haben, kann es losgehen...

Shotokan-Prüfungsordnungen

Wir trainieren Karate der Stilrichtung Shotokan.

(Für Karateka anderer Stilrichtungen kann das hier auch interessant sein, aber ich verspreche nix.)

Für Prüfungen stehen uns zwei Prüfungsordnungen zur Auswahl:

  • stileigene PO ("Shotokan")
  • stiloffene PO ("SOK")

Shotokan

  • das historische Dojo (Tokyo, 20. Jhd.)
    von Gichin "Shoto" Funakoshi.
  • "Shoto-Kan" = "Haus von Shoto"
  • der daraus hervorgegangene Karate-Stil (Shotokan-Ryu)
  • die weltweit am weitesten verbreitete Stilrichtung
  • über die JKA stark standardisiert.

Karate-Stil vs Prüfungsordnung

Karate-Stil

  • Historische Entwicklung über einzelne Personen
  • Kata-Auswahl
  • Kata-Varianten
  • Ausführung der Bewegungen

Prüfungsordnung

  • Struktur einer Prüfung
  • Themen/Inhalte je Graduierung
  • Prüfungskriterien

Prüfungen im DKV

Verfahrensordnung

  • regelt die Durchführung von Prüfungen
  • gilt für alle Stilrichtungen
  • Graduierungen aller Stilrichtungen und nach allen gültigen Prüfungsordnungen sind gleichwertig und werden DKV-weit und international (WKF) anerkannt.

Prüfungsordnung

  • jede Stilrichtung gibt sich eigene PO
  • SOK-Rahmen-PO als Vorschlag (offen für alle Stile)

    - insb. für kleine oder neue Stilrichtungen

    - auch für die etablierten Stilrichtungen

    - Spezialisierung der Vereine/Karateka

    - einheitliche Prüfungsmodalitäten

Stilrichtungen im DKV:
Shotokan - Goju-Ryu - Wado-Ryu - Shito-Ryu - Koshinkan - Kyokushin-Kai - ... (insgesamt 21)

Shotokan vs SOK im DKV

Shotokan SOK stiloffenes Karate
Karate-Stilrichtung kein eigener Stil
Stil-Referat im DKV
und in den Landesverbänden
Koordination im DKV-Präsidium
und Verantwortliche in den Landesverbänden
stileigene Prüfungsordnung für Shotokan Prüfungsordnung offen für alle Karate-Stile

- u.a. spezifiziert für Shotokan

Karate-Prüfungsordnungen

Die drei Säulen des Karate in jeder DKV-Prüfungsordnung:

Kata Kihon Kumite
"Form" "Fundament" "Hand in Hand"
Abfolge von Techniken einzelne Techniken / Kombinationen Partnerarbeit
kodierte Kampfprinzipien Ausführung der Bewegung - Feste Formen
- Bunkai
- SV
- Wettkampf

Kata

Shotokan (stileigene) Shotokan (SOK)
9. Kyu (weggefallen: Taikyoku-Shodan) Taikyoku-Shodan
8. Kyu Heian-Shodan Heian-Shodan
7. Kyu Heian-Nidan Heian-Nidan
6. Kyu Heian-Sandan Heian-Sandan
5. Kyu Heian-Yondan Heian-Yondan
4. Kyu Heian-Godan Heian-Godan
3. Kyu Tekki-Shodan Tekki-Shodan / Enpi
2. Kyu Bassai-Dai Jion
1. Kyu Jion, Kanku-Dai, Enpi, Hangetsu Kanku-Dai
1. Dan zwei aus 8.-1. Kyu Jion + Kanku-Dai
2. Dan Bassai-Sho, Tekki-Nidan, Nijushiho, Ji'in, Hangetsu, Enpi + frei Bassai-Dai, Gojushiho-Sho, Kanku-Sho, Gankaku, Enpi
3. Dan Kanku-Sho, Sochin, Gojushiho-Sho, Jitte, Kanku-Dai + frei Unsu, Gojushiho-Dai, Nijushiho, Chinte, Sochin, Bassai-Sho
4. Dan Unsu, Meikyo, Chinte, Gankaku, Gojushiho-Dai, Ji'in + frei Tekki-Nidan, Tekki-Sandan, Jitte, Ji'in, Meikyo, Hangetsu, Wankan
5. Dan Tekki-Sandan, Wankan, Bassai-Sho, Sochin, Meikyo, Jitte -

Kihon

Shotokan (stileigene) Shotokan (SOK)
5-9 Techniken oder Kombinationen je Graduierung 4-8 Techniken oder Kombinationen je Graduierung
genau festgelegt
(noch einige ungenaue Formulierungen in neuer Fassung)
nach Ansage der Prüfer
(Ab Mittel-/Oberstufe legen die Prüflinge oft ihre eigenen Kihon-Programme vor.)
Einfluss von Wettkampf-Kumite-Techniken erkennbar.
- viele Fußtechniken
- viel Kizami/Oi/Gyaku-Zuki
aus der Kata oder mit Bezug zur Kata
- Technikvielfalt
steigende Komplexität Komplexität kann der Graduierung entsprechend gestaltet werden

Kumite

Shotokan (stileigene)

  • 9.-4. Kyu
    Kihon-Kumite-Formen
  • ab 6. Kyu
    - Anwendungen aus Kihon
    - Kata-Bunkai
  • 3. Kyu - 5. Dan
    - Jiyu-Ippon-Kumite
    - Jiyu-Kumite
  • ab 6. Dan
    freie Wahl der Kumite-Form

Shotokan (SOK)

  • Je Prüfung Wahl Aus
    - Kata-Bunkai
    - Selbstverteidigung
    - Wettkampf-Kumite
  • Wahl durch
    9.-7. Kyu: Trainer*in
    6.-4. Kyu: Prüfling & Tr.
    3. Kyu - 3. Dan: Prüfling
  • 4.-6. Dan
    freies Thema inkl. Praxis

Anforderungen (Auswahl)

Shotokan (stileigene)

  • 9.-7. Kyu
    Grundform der Techniken,
    sichere Stände,
    aufrechter Oberkörper,
    Verständnis der Techniken
  • 6.-4. Kyu
    Feinform der Techniken,
    Hüfteinsatz,
    Atmung, Kime,
    Bunkai,
    Kampfgeist,
    Respekt vor der Gesundheit des Partners!
  • 3.-1. Kyu
    Kombinationen,
    Ausdauer,
    Kontrolle,
    sinnvolles Bunkai
  • Dan = Vorbild

Shotokan (SOK)

  • dieselben technischen Anforderungen!

Zusammenfassung

Kata Kihon Kumite
Shotokan
(stileigene)
festgelegt, Auswahl ab 1. Kyu klar festgelegt

je nach Graduierung:

  • Kihon-Kumite
  • Kihon-Anwendungen & Kata-Bunkai
  • Jiyu-Ippon-Kumite & Jiyu-Kumite
SOK-Shotokan festgelegt, Auswahl zum 3. Kyu und ab 2. Dan frei
aus der Kata oder mit Bezug zur Kata

Wahlteil:

  • Kata-Bunkai
  • Wettkampf-Kumite
  • Selbstverteidigung

Stilrichtung im SOK genau gleich

alle Prüfungen im DKV gleichwertig

Katas identisch

unwesentliche Unterschiede in der Reihenfolge

dieselben technischen Anforderungen

unterschiedlicher Gestaltungsspielraum

im SOK kann das Kihon zum Teil übernommen werden

durch 2 Prüfungsordnungen die Auswahl aus 4 unterschiedlichen Kumite-Schwerpunkten bei jeder Graduierung je nach Interesse

Kihon Beispiel 7. Kyu

SOK-Shotokan (Vorschlag)
6-8 Techniken bzgl. Heian-Nidan
Shotokan
6 Techniken, festes Programm
> ZK Oi-Zuki 1 > ZK Oi-Zuki J / Gyaku-Zuki C
< ZK Gedan-Barai / Gyaku-Zuki 2 < ZK Gedan-Barai / Gyaku-Zuki
> ZK Morote-Uchi-Ude-Uke 3 < ZK Soto-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
< KK Shuto-Uke 4 < KK Shuto-Uke
ZK Gyaku-Uchi-Ude-Uke
/ ZK > Mae-Geri C / abs. ZK Gyaku-Zuki
5 ZK > Mae-Geri C
KB <> Beistellschritt Yoko-Keage 6 KB <> Beistellschritt Mawashi-Geri
> ZK Age-Uke (7) ---
> KK Anfangskombi Heian-Nidan (8) ---
Geringe Unterschiede möglich. - Kihon aus Shotokan-PO aber auch für SOK nutzbar.

Anmerkung:

Zumindest in der Unter- bis Mittelstufe kann das Kihon im SOK-Shotokan sehr ähnlich zum Kihon der Shotokan-PO gestaltet werden.

Die Vielfalt der Fußtechniken, die besonders in der Oberstufe der Shotokan-PO zum Tragen kommt, lässt sich durchaus in das Kihon im SOK-Shotokan einbauen. Kombinationen aus der Kata oder mit Bezug zur Kata lassen sich an geeigneten Stellen sehr gut mit Fußtechniken ergänzen. Auf diese Weise kann das Kihon im SOK das gesamte Spektrum der Shotokan-Techniken abdecken.


Versionsgeschichte

Version 1: 2021-03-12

  • Erstfassung