Vorschlag für ein Kyu-Prüfungsprogramm für die Stilrichtung Shotokan gemäß der Stilrichtungsoffenen Karate-Prüfungsordnung (SOK) des DKV

von Marc Janott (3. Dan, B-Prüfer SOK) – Version 2019-06-30

Prüflinge, Trainer und Prüfer finden hier Ideen für den Kihon-Teil der SOK-Shotokan-Prüfungen vom 9. bis zum 1. Kyu. Für die Unterstufe gibt's dazu ein paar Beispiele für den Kata-Bunkai-Kumite-Teil. Außerdem sind die Aufgaben für die Kumite-Teile Selbstverteidigung und Wettkampf-Kumite und natürlich die geforderten Katas mit aufgeführt. Somit kann dieses Dokument als vollständiges Prüfungsprogramm genutzt werden.

SOK Prüfungsordnung

In der Stilrichtungsoffenen Rahmenprüfungsordnung SOK des Deutschen Karate-Verbandes (DKV) wird zum Kihon lediglich vorgegeben, dass "Techniken oder Kombinationen aus der gezeigten Kata oder in Bezug zur gezeigten Kata" gezeigt werden müssen. Welche Techniken oder Kombinationen das im Einzelnen sein sollen, wird aber bewusst offen gelassen. Obwohl die Stilrichtungen die Möglichkeit hätten, dies konkret auszugestalten, wurde bislang seitens der Stilrichtung Shotokan im DKV darauf verzichtet.

In der Praxis obliegt es also dem Prüfer oder dem Prüfling mit seinem Trainer, ein geeignetes Kihon-Programm für jeden Kyu-Grad zusammenzustellen.

Nachfolgende möchte ich meine Ideen für ein Kyu-Prüfungsprogramm für die Stilrichtung Shotokan im SOK vorstellen. Mein Vorschlag stellt eine Möglichkeit dar, die Vorgaben der SOK-Prüfungsordnung im Kihon-Teil für den Shotokan-Bereich zu konkretisieren.

Bei den qualitativen Anforderungen habe ich mich an den Vorgaben der Stileigenen Prüfungsordnung Shotokan im DKV orientiert. Darin ist auch angegeben, dass die Ausführung der Techniken sich grundsätzlich nach den Beschreibungen in Nakayamas "Dynamic Karate" richten soll. Dass diese Vorgaben für den Shotokan-Stil maßgeblich sind, gilt natürlich auch im SOK.

Legende

> bzw. < ganzer Schritt vorwärts bzw. rückwärts
>> bzw. << Streckschritt mit nachsetzen vorwärts bzw. rückwärts
>>> bzw. <<< Ransetzschritt vor (hinteres Bein) bzw. zurück (vorderes Bein)
<> seitlicher ganzer Schritt (vorn übersetzen)
<<>> seitlicher Streckschritt mit nachsetzen
<<<>>> seitlicher Ransetzschritt
>rdr rdr=rückwärts drehen: Ganzer Schritt mit Drehung über die Rückenseite
ZK Zenkutsu-Dachi (Vorne-Beugen-Stand)
KK Kokutsu-Dachi (Hinten-Beugen-Stand)
KB Kiba-Dachi (Reiter-Stand)
NA Neko-Ashi-Dachi (Katzen-Fuß-Stand)
KS Kosa-Dachi (Überkreuz-Stand)
HS Heisoku-Dachi (Füße-Aneinander-Stand)
FD Fudo-Dachi (unbeweglicher Stand) / Sochin-Dachi (verwurzelter Stand)
+ gleichzeitige Technik
/ nächste Technik in Kombinationen
++ zusätzliche Technik, die in der geforderten Kata nicht enthalten ist – entweder sinnvolle Ergänzungen der Kata-Techniken oder Fußtechniken, die über das Wettkampf-Kumite ihren Weg in's Karate gefunden haben.

Hinweise

Im Kihon werden die Techniken je 3x-5x gezeigt.

Den Wahlpflichtteil Kumite (Bunkai, Selbstverteidigung oder Wettkampf-Kumite) legt in der Unterstufe der Trainer fest, in der Mittelstufe der Trainer gemeinsam mit dem Prüfling, in der Oberstufe der Prüfling.

In den Kumite-Teilen werden alle Techniken je 3x-5x langsam und schnell gezeigt.

In der Selbstverteidigung sollten auch Techniken aus gezeigten Kata zum Einsatz kommen.

In der Selbstverteidigung ist auf die Verhältnismäßigkeit zu achten!

In der Selbstverteidigung sind alle gezeigten Schlag- und Tritttechniken am Schlagpolster zu demonstrieren.

Im Wettkampf-Kumite erfolgt das Shiai ab dem 5. Kyu nach den gültigen Wettkampfregeln (inkl. Faustschutz, Zahnschutz, etc.).

Im Wettkampf-Kumite werden Randori und Shiai je 1x-3x durchgeführt.

Aussagen zum Karate von Shotokan-Begründer Gichin Funakoshi

Die Zitate stammen aus Funakoshis Büchern (siehe Quellen und Zitate).

Zur Ausführungsform der Techniken

„Karate […] kann sogar von körperlich schwachen […] und älteren Leuten ausgeübt werden. […] Da jeder Einzelne die Übungen an seine eigene Leistungsfähigkeit anpassen kann.“

„[Die Techniken] sollten mit dem Gefühl geübt werden, dass der Angriff in erster Linie mit den Hüften und dem Unterleib ausgeführt, eher als mit dem Armen und Beinen.“

„In allem Budo, und nicht nur im Karate, unterscheiden sich die Interpretationen der Kunst durch die Trainierenden je nach der Interpretation ihrer Lehrer. Überdies ist es selbstverständlich, dass Abweichungen in der Ausdrucksweise wiederum charakteristisch für jeden Einzelnen sind.“

„Hierin liegt die Essenz des Karate. Wichtiger als Technik [jutsu (術) auf Japanisch] ist der Weg [do (道)]. Gemeint ist, vom technischen Aspekt des Karate weiterzugehen zu dem Weg, den Karate an sich verkörpert.“

Zum Grundlagentraining (Kihon)

„Vor dem Üben der Kata, lerne gut wie man steht und wie man tritt. Um sich innerhalb der Kata frei zu bewegen, sollte man, als Teil des regelmäßigen Grundlagentrainings (kihon), solche Techniken und Stände üben, die am häufigsten in der Kata vorkommen. […] Es ist selbstverständlich nichts dagegen einzuwenden, zusätzlich andere Techniken zu üben, die in der Kata vorkommen.“

Zum Kumite als Kata-Bunkai

„Um es klar zu sagen, der beste Weg, Karate-Do zu verstehen, ist nicht nur, die Katas zu üben, sondern auch, ein Verständnis der Bedeutung zu erhalten, die jeder der Katas innewohnt.“

„Kumite ist eine Übungsform, die verwendet wird, um offensive und defensive Techniken, die man in den Katas übt, unter realistischeren Bedingungen anzuwenden.“

Zur Selbstverteidigung

„Soweit wegzurennen wie möglich und Schutz bei jemandem zuhause zu suchen oder um Hilfe zu rufen wären die besten Formen der Selbstverteidigung.“

„[Falls eine körperliche Auseinandersetzung unvermeidbar ist,] zeige keine Absicht anzugreifen, sondern zunächst lass den Angreifer unvorsichtig werden. In dem Moment greife ihn an, die eigene Kraft gebündelt in einen Hieb auf einen Vitalpunkt, und in dem Überraschungsmoment fliehe und suche Schutz oder Hilfe. […] – Wie wichtig es ist, bei dem einen Hieb gegen den Angreifer seine ganze Kraft einzusetzen und besonders genau zu treffen, kann gar nicht genug betont werden.“

Zum Kumite als Wettkampf-Sport

„[Es] muss betont werden, dass Kumite nicht ohne die Kata existiert, sondern um die Kata zu üben, also sollte es natürlich keinen verderblichen Einfluss vom Kumite auf die geübte Kata geben. Wenn sich jemand für Kumite begeistert, gibt es eine Tendenz das seine Kata schlecht wird. Karate sollte, um das abschließend nochmal zu sagen, geübt werden mit Kata als Hauptmethode und Kumite als unterstützende Methode.“

„Eine Eigenschaft zeichnet Karate also solches aus, nämlich dass es eben nicht kommerzialisiert oder für den Wettkampf angepasst werden kann. Hierin liegt die Essenz des Karate-Do, da es nicht mit Schutzausrüstung oder durch Vergleichswettkämpfe verwirklicht werden kann.“

Allgemeine Leitsätze

„Vergiss dies nicht, dass das Karate-Do
in einer Verneigung seinen Anfang hat und mit einer Verneigung endet.“

„Unheil ist die Folge von Unachtsamkeit.“

„Denke nicht: Karate nur im Dojo.“

„Karate zu lernen/trainieren/studieren, das ist ein (ganzes) Leben.“

„Karate, wie heißes Wasser, kühlt wieder ab bis zum Ausgangszustand,
wenn Du nicht fortwährend Energie einbringst.“

„Immer arbeite daran, nachzudenken und neue Ideen und Verbesserungen hervorzubringen!“

Unterstufe (9. - 7. Kyu)

Qualitative Anforderungen

  • korrekte Ausführung der Techniken in ihrer Grundform inkl. Ausholbewegungen
  • sichere Stände
  • aufrechter Oberkörper
  • korrekter Ablauf der Kata
  • Verständnis der Hintergründe der Kata
  • Kontrolle bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • richtige Distanz bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • zum 7. Kyu: Ansätze von innerer und äußerer Spannung
  • zum 7. Kyu: erkennbarer Rhythmus der Kata

9. Kyu (Weiß)

Kata

  • Taikyoku Shodan

Kihon: 5 Techniken

Thema: Jodan/Chudan/Gedan; aufrechter Oberkörper

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > ZK Oi-Zuki Jodan
  3. > ZK Gedan-Barai
  4. < ZK Gedan-Barai
  5. ++ > ZK Gyaku-Zuki

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 2 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Beispiele:

  1. Angriff: überkreuz Greifen des Handgelenks (R greift R)
    Verteidigung: L-GB / > R-OiZ: Linken Fuß leicht vor setzen und den Körper nach rechts drehen, dabei die gegriffene Hand an die Hüfte ziehen und die linken Hand nach oben heben, wobei die Ellenbeuge den Ellenbogen des Angreifers nach oben hebelt. Dann den Körper weiter nach rechts drehen und den rechten Fuß nach hinten raussetzen und mit dem linken Arm in die Rippen oder den Genitalbereich des Angreifers schlagen. Anschließend rechts vorwärts gehen und mit der rechten Faust den sich nun senkenden Kopf des Angreifers treffen, wobei die linke Hand den festgehaltenen Arm des Angreifers greift und an die Hüfte aus dem Weg zieht.
  2. Angriff: überkreuz Greifen des Handgelenks (L greift L)
    Verteidigung: > R-OiZ / < Mawate R-GB ( / > L-OiZ ): Die gegriffene Hand an die Hüfte ziehen und dabei rechts vorwärts am Angreifer vorbeigehen und mit der rechten Faust die Rippen oder Niere des Angreifers treffen. Anschließend den sich nun nach hinten neigenden Kopf des Angreifers mit dem rechten Arm umfassen, das Kinn greifen und den Angreifer mit einem Schritt rückwärts bei gleichzeitiger Drehung nach rechts zu Boden legen. (Sollte der Angreifer aus diesem Takedown heraustrudeln, folgt ein Schritt vorwärts hinter dem Angreifer her und ein Fauststoß mit links zum Kopf.)

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung

  1. Handgreifen von vorne
  2. Fassen von hinten

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: aus fester Kampfstellung

  1. Kizami-Zuki im Stand
  2. Uraken-Uchi im Stand
  3. Gyaku-Zuki im Stand
  4. Mawashi-Geri vorderes Bein (ohne Ransetzen des hinteren Fußes)

8. Kyu (Gelb)

Kata

  • Heian Shodan
  • vorige Kata: Taikyoku Shodan

Kihon: 5 Techniken

Thema:Techniken in der Grundform; Ausholbewegungen; sichere Stände

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > ZK Gedan-Barai
  3. > ZK Age-Uke
  4. ZK <<< NA Nagashi-Uke Gedan / ZK Tettsui-Otoshi-Uchi / > ZK Oi-Zuki Chudan
  5. > KK Shuto-Uke

Ergänzende Techniken

  1. ++ < ZK SotoU
  2. ++ > ZK UchiU
  3. ++ > ZK MaeG

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 3 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Beispiele:

  1. Angriff: einhändiges Greifen des Revers mit R:
    Verteidigung: << NA R-G-Nagashi-Uke / >> ZK Tettsui-Otoshi-Uchi: Mit der linken Hand die greifende Hand sichern, den linken Fuß leicht nach hinten setzen, den rechten Fuß nachziehen und den gesamten Körper nach hinten absenken. Dabei mit dem rechten Unterarm den greifenden Unterarm-Ellenbeugen-Bereich zur linken Hüfte schlagen. Der rechte Arm federt sofort zurück, um den nun entgegenkommenden Kopf-Hals-Bereich des Angreifers mit der Hammerfaust, dem Unterarm oder dem Ellenbogen zu treffen. Die Trefferwirkung wird verstärkt, wenn der gesamte Körper wieder vorwärts in die Technik mit hineingeht.
  2. Angriff: ausladender Schwinger (der häufigste aller Angriffe)
    Verteidigung: Age-Uke: angreifenden Arm mit der Ausholbewegung blocken (offene Hand), dann in fließender Bewegung den angreifenden Arm umklammern und zur Hüfte ziehen, gleichzeitig mit dem anderen Arm den Hals angreifen.
  3. Angriff: gerader Fauststoß zum Kopf
    Verteidigung: Shuto-Uke: angreifenden Arm mit der gleichseitigen Hand am Gesicht vorbeileiten, gleichzeitig unter dem Arm hindurch die andere Hand zum Gesicht/Hals des Angreifers stechen, dann mit der stechenden Hand den angreifenden Arm einklemmen und zum Rumpf ziehen, gleichzeitig mit der Wischhand nun das Gesicht des Angreifers wegdrücken und ggf. zu Boden bringen. Dabei hilft das vordere Bein des KK.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 1 gegen

  1. Handgreifen von vorne
  2. Fassen von hinten (Kleidung)

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: aus fester Kampfstellung

  1. Kizami-Zuki mit Ausfallschritt
  2. Uraken-Uchi mit Ausfallschritt
  3. Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt
  4. Mawashi-Geri vorderes Bein mit Beisetzschritt

7. Kyu (Orange)

Kata

  • Heian Nidan
  • vorige Katas: Heian Shodan, Taikyoku Shodan

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Techniken in der Grundform; Ausholbewegungen; sichere Stände

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. < ZK Gedan-Barai
  3. < ZK Age-Uke
  4. > ZK Morote-Uchi-Ude-Uke
  5. ZK-Gyaku-Hanmi Gyaku-Uchi-Ude-Uke / > Mae-Geri / absetzen in ZK Gyaku-Zuki
  6. > KK Shuto-Uke
  7. > KK Anfangskombination der Heian Nidan
  8. <> KB Yoko-Keage

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 4 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Beispiele:

  1. Angriff: ausladender Schwinger (der häufigste aller Angriffe)
    Verteidigung: Anfangskombination: angreifenden Arm mit dem oberen Arm blocken, gleichzeitig den vorderen Arm in Brust/Schulter/Hals rammen, dann mit dem blockenden Arm den angreifenden Arm einklemmen und den rammenden Arm zurüber zurückreißen, dann mit dem zurückgerissenen Arm wie eine Keule in den Hals des Angreifers schwingen.
  2. Angriff: gerader Fauststoß mit Rechts zum Kopf
    Verteidigung: Te-Otoshi + Nukite: angreifenden Arm mit der linken Hand seitlich am Rumpf vorbei nach unten wegdrücken, gleichzeitig mir rechts vorwärts gehen außen am Angreifer vorbei, dabei den rechten Arm ausstrecken und damit den Hals/Kopf des Angreifers nach hinten wegdrücken und ggf. zu Boden bringen. Dabei hilft die Nukite-Hand, um den Kopf seitlich wegzudrehen. Ggf. noch einen Schritt weitergehen, um die Vorwärtswucht des ZK noch stärker auszunutzen.
  3. Angriff: überkreuz Greifen des Handgelenks (L greift L oder R greift R)
    Verteidigung: Gyaku-Uchi-Ude-Uke / Mae-Geri / Gyaku-Zuki: gegriffene Hand an gegenüberliegende Hüfte ziehen, gleichzeitig den Körper in dieselbe Richtung wegdrehen, dabei mit der anderen Hand den greifenenden Arm am Ellenbogen zuerst seitlich mitschieben und dann nach oben hebeln; dem Gegner mit Knie oder Fuß (je nach Distanz) in Oberschenkel oder Knie treten, schließlich mit der befreiten Hand Fauststoß zum Kopf des Angreifers.
  4. Angriff: einhändiges Greifen des Revers
    Verteidigung: Gedan-Barai: mit Aufwärtsbewegung die greifende Hand fixieren, gleichzeitig Fauststoß zum Rumpf; dann den Ellenbogen des Angreifers über die Mitte an die Hüfte ziehen und mit der fixierenden Hand umgreifen und den Kopf des Gegners wegdrehen, um ihn zu Boden zu bringen. Dabei hilft die Drehung in den ZK.
    Alternative Verteidigung: Age-Uke: am Rumpf vorbei die Ellenbeuge des Angreifers packen und zur Hüfte ziehen, dabei den Körper unterstützend drehen und senken, gleichzeitig mit der Ausholhand (offen) dem Angreifer aufs Ohr schlagen, dann mit dem Körper in den Gegner gehen, dabei wechseln die Hände, die offene Hand übernimmt die Fixierung der Greifhand und der andere Arm rammt in den Hals/Kopf des Angreifers.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Armgreifen von vorne
  2. Fassen von hinten
  3. gerader Faustschlag
  4. gerader Fußtritt (Mae-Geri)

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: aus fester Kampfstellung

  1. Kizami-Zuki mit Ausfallschritt
  2. Uraken-Uchi mit Ausfallschritt
  3. Gyaku-Zuki mit Ausfallschritt
  4. Mawashi-Geri vorderes Bein mit Beisetzschritt
  5. Mawashi-Geri hinteres Bein (Mae-Geri-Ansatz)

Abwehr oder indirekter Konter gegen oben stehende Techniken!

Abwehr und Kontertechnik:

  • Nagashi-Uke / Gyaku-Zuki
  • Nagashi-Uke / Mawashi-Geri im Stand

Mittelstufe (6. - 4. Kyu)

Qualitative Anforderungen

  • aufrechter Oberkörper
  • Entwicklung der Techniken von der Grundform zur Feinform
  • korrekte Einzeltechniken auch in Kombinationen
  • Bewegungsrhythmus
  • bewusser Hüfteinsatz
  • Standfestigkeit
  • innere und äußere Spannung
  • Atemtechnik und Kime
  • korrekter Ablauf der Kata
  • Flüssiger Vortrag (Rhythmus) der Kata
  • Verständnis (Bunkai) der Kata
  • Kontrolle bei der Partnerarbeit (Kumite). „Der Respekt vor der Gesundheit des Partners ist einer der Eckpfeiler des fortgeschrittenen Karateka!“
  • richtige Distanz bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • Bewegungsvielfalt bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • Kampfgeist bei der Partnerarbeit (Kumite)

(Fett hervorgehoben sind Anforderungen, die im Vergleich zur Unterstufe hinzukommen.)

6. Kyu (Grün)

Kata

  • Heian Sandan
  • vorige Katas: Heian Nidan, Heian Shodan, Taikyoku Shodan

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Standfestigkeit, Hüfteinsatz, Technikqualität in Kombinationen

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > KK Uchi-Ude-Uke / >>> HS Kosa-Uke / Kosa-Uke
  3. > KK Morote-Uchi-Ude-Uke / ZK Gyaku-Tate-Nukite
  4. >rdr KB Yoko-Tettsui-Uchi (unten ausholen)
  5. > KB Hiji-Uke / Yoko-Otoshi-Uraken
  6. 2x links vor und 2x rechts vor:
    seitlich KB Choku-Zuki (vorderer Arm) / >> Endtechnik der Heian-Sandan
  7. > FD oder ZK Tate-Shuto langsam Spannung aufbauen
    / ++ Mae-Geri hinten absetzen / ZK Gyaku-Zuki
  8. ++ <> KB Yoko-Kekomi

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 4 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Beliebiges einarmiges Arm- bzw. Handgreifen
  2. einarmiges Greifen Revers bzw. Kleidung
  3. Körperumklammerung von hinten
  4. gerader Faustschlag
  5. gerader Fußtritt (Mae-Geri)

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: verschiedenes Steppen

Angriff aus dem Steppen

  • 2 Einstepptechniken
  • 2 Zweistepptechniken
  • 2 Kombinationen Faust-Fuß
  • Ura-Mawashi-Geri vorderes Bein

Abwehr und Konter der oben stehende Techniken (frei)

Randori

5. Kyu (Blau I)

Kata

  • Heian Yondan
  • vorige Katas: Heian Sandan, Heian Nidan, Heian Shodan, Taikyoku Shodan

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Hüfteinsatz, Atmung+Kime, Standfestigkeit

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > über NA unten ausholen in KK Anfangsbewegung der Heian Yondan
  3. > KK Morote-Uchi-Ude-Uke / ZK Awase-Tate-Nukite Jodan
    / Hiza-Geri hinteres Bein, hinten Absetzen / KK Shuto-Uke
  4. > KK Shuto-Uke / ZK Gyaku-Soto-Shuto-Uchi Jodan
  5. << KK Kakiwake-Uke / > Mae-Geri / absetzen in ZK Oi-Zuki / Gyaku-Zuki
  6. > seitlich KB Koshi-Gamae (hintere Hüfte) / <> KB Yoko-Keage + Yoko-Tate-Uraken
    / Hand öffnen und absetzen in ZK Gyaku-Mae-Empi (in die offene Hand)
  7. ++ ZK > übersetzen vorne oder hinten oder Schritt Yoko-Kekomi + Yoko-Tate-Uraken
    / absetzen in ZK Gyaku-Zuki
  8. ++ ZK > Mawashi-Geri

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 5 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Beidhändiges Arm- / Handgreifen
  2. zweihändiges Greifen Revers / Kleidung
  3. Körperumklammerung von vorne
  4. gerader Faustschlag
  5. gerader Fußtritt (Mae-Geri)
  6. Halbkreistritt (Mawashi-Geri)

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: überlaufene Techniken

Angriff überlaufene Techniken

  • 2 Kombinationen Faust-Faust
  • Faust-Fuß
  • Ura-Mawashi-Geri hinteres Bein

Abwehr und Konter der oben stehende Techniken (frei)

Randori oder Shiai

4. Kyu (Blau II)

Kata

  • Heian Godan
  • vorige Katas: Heian Yondan, Heian Sandan, Heian Nidan, Heian Shodan

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Feinform / Rhythmus / Technikqualität in Kombinationen / Spannung

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > KK Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki / >>> HS Kagi-Zuki
  3. > seitlich KB Gedan-Barai / < seitlich KB Haishu-Uke (unten ausholen)
    / > ZK Mae-Empi (in die offene Hand)
  4. < ++ KK Shuto-Uke / ZK Gyaku-Nukite Gedan + Te-Nagashi-Uke Jodan
    / KK Manji-Uke
  5. rechts vor ZK / > links vorne ZK Gyaku-Juji-Uke Gedan / Te-Juji-Uke Jodan
    / Gyaku-Te-Koshi-Gamae / Choku-Zuki / > Oi-Zuki
  6. ++ KB <> Yoko-Keage / > Yoko-Kekomi (vgl. Ansatz mit Sprung in Heian Godan)
  7. ++ ZK Kamae / Mae-Geri hinten absetzen / > Mawashi-Geri
  8. ++ < ZK Soto-Ude-Uke / Gyaku-Zuki

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 5 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. beliebiges Arm- bzw. Handgreifen
  2. Greifen Revers / Kleidung
  3. gerader Faustschlag
  4. runder Faustschlag (Schwinger)
  5. gerader Fußtritt (Mae-Geri)
  6. Halbkreistritt (Mawashi-Geri)
  7. Seittritt (Yoko-Geri)

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: Stepp- und Schritt-Technik

Angriff (Technik frei)

  • 1 Zweistepptechnik
  • 1 Schritt-Technik
  • 2 fintierte Beintechniken
  • 1 Kombination Faust-Fuß
  • 1 Kombination Fuß-Faust
  • Ushiro-Geri
  • Ushiro-Ura-Mawashi-Geri

Abwehr und Konter der oben stehende Techniken (frei)

Randori oder Shiai

Oberstufe (3. - 1. Kyu)

Qualitative Anforderungen

  • Feinform der Techniken
  • korrekte Einzeltechniken auch in langen und schwierigen Kombinationen
  • Bewegungsrhythmus, auch in Kombinationen
  • bewusser Hüfteinsatz
  • Standfestigkeit
  • aufrechter Oberkörper
  • innere und äußere Spannung
  • Atemtechnik und Kime
  • Ausdauer – „Sie spiegelt den Fleiß und die Intensität des Trainings wieder.“
  • korrekter Ablauf der Kata
  • Flüssiger Vortrag (Rhythmus) der Kata
  • fortgeschrittenes Verständnis (Bunkai) des Zusammenhangs der Kata und sinnvoller Anwendungen (Oyo)
  • Kontrolle bei der Partnerarbeit (Kumite). „Der Respekt vor der Gesundheit des Partners ist einer der Eckpfeiler des fortgeschrittenen Karateka!“
  • richtige Distanz bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • Bewegungsvielfalt bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • Kampfgeist bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • exakte Technik bei der Partnerarbeit (Kumite)
  • „Sieg oder Niederlage ist beim Jiyu-Kumite nicht prüfungsentscheidend.“

(Fett hervorgehoben sind Anforderungen, die im Vergleich zur Mittelstufe hinzukommen.)

3. Kyu (Braun I)

Kata

  • Tekki Shodan oder Enpi
  • vorige Katas: Heian 1-5

Kihon: 6-8 Techniken (Tekki Shodan)

Thema:Standfestigkeit; Hüfteinsatz; Spannung; Atmung+Kime

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > seitlich KB Gedan Barai / >> Gyaku-Kagi-Zuki
    / < KB Haishu-Uke (unten ausholen) / > ZK Mae-Empi (in die offene Hand)
  3. < KK Manji-Uke / ZK Gyaku-Morote-Ura-Zuki Jodan oder Gyaku-Soto-Ude-Uke
  4. seitlich KB Nami-Gaeshi (hinteres Bein) / < KB Yoko-Morote-Gaiwan-Uchi
    oder
    > Ashi-Barai / absetzen in ZK Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
  5. ++ KB <> Yoko-Keage ohne absetzen / Yoko-Kekomi
  6. ++ ZK Kamae / > Mae-Geri ohne absetzen / Mawashi-Geri
  7. ++ ZK >rdr Ushiro-Geri
  8. ++ ZK > Ura-Mawashi-Geri oder Ashi-Barai

Kihon: 6-8 Techniken (Enpi)

Thema:Standfestigkeit; Hüfteinsatz; Spannung; Atmung+Kime

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > links vor ZK Gedan-Barai / Gyaku-Age-Zuki / > HizaG
    / absetzen in KS mit Anfangsbewegung des Gedan-Barai
    / links zurück ZK Abschlussbewegung des Gedan-Barai
  3. > ZK Age-Teisho + Gyaku-Osae-Teisho (langsam Spannung aufbauen)
  4. > KK Shuto-Uke / Ashi-Fumi-Kae (Wechselschritt) KK Shuto-Uke / Gyaku-Zuki
    / > KK Shuto-Uke
  5. rechts vor KK >> KK Gedan-Barai / >> KB Yoko-Bo-Dori
    / links drehender Sprung 360° / landen in rechts vor KK Shuto-Uke
  6. ++ KB <> Yoko-Keage ohne absetzen / Yoko-Kekomi
  7. ++ ZK Kamae / > Mae-Geri ohne absetzen / Mawashi-Geri
  8. ++ ZK >rdr Ushiro-Geri
  9. ++ ZK > Ura-Mawashi-Geri oder Ashi-Barai

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 6 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Stoßen von vorne
  2. Stoßen von hinten
  3. beliebiges Greifen
  4. beliebige Körperumklammerung
  5. beliebigen Faustschlag
  6. Kombination Faustschläge
  7. beliebige Fußtritte hinteres Bein
  8. Stockangriff von oben

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: Konterformen

Konterformen gegen verschiedene Angriffe aus dem freien Steppen.

Angriffe bestimmt der Prüfling.

Es sind jeweils zwei unterschiedliche Techniken zu zeigen.

  • 2x direkter Konter
  • 2x indirekter Konter
  • 2x nachgesetzter Konter (Kombinationen)
  • 2x Würfe

Randori oder Shiai

2. Kyu (Braun II)

Kata

  • Jion
  • vorige Katas: Tekki Shodan oder Enpi, Heian 1-5

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Rhythmus; Spannung; Technikqualität in Kombinationen; Standfestigkeit; aufrechter Oberkörper

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. ZK Kamae / > Mae-Geri / absetzen in ZK Sanbon-Zuki Chudan
    / Kosa-Uke (=Uchi-Ude-Uke + Gyaku-Gedan-Barai)
  3. > ZK Age-Uke / Gyaku-Zuki
  4. links vor ZK / > Juji-Uke Jodan / Mae-Uraken + Gyaku-Jodan-Uke / Gyaku-Manji-Uke
    / Morote-Ura-Zuki Jodan / << Awase-Yoko-Gedan-Barai / > Awase-Uchi-Ude-Uke
  5. > seitlich KB Yoko-Otoshi-Gaiwan-Uchi / >rdr Yoko-Yumi-Zuki / > KB Yoko-Teisho
  6. >rdr KK Manji-Uke / >> KB Kagi-Zuki
  7. ++ seitlich KB Kamae <> Yoko-Keage ohne absetzen / Yoko-Kekomi / >rdr Ushiro-Geri
  8. ++ ZK Kamae / Mae-Ashi-Barai (vorderes Bein) / absetzen in ZK Gyaku-Zuki
    / > Ura-Mawashi-Geri / absetzen in ZK Gyaku-Zuki
    oder
    ++ ZK Kamae / Mae-Ashi-Barai (vorderes Bein) / absetzen in ZK Gyaku-Zuki
    / > Ashi-Barai / absetzen in ZK Gyaku-Zuki

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 6 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Würgetechnik von vorne
  2. beliebiges Greifen
  3. beliebige Körperumklammerung
  4. Kombination Faustschläge
  5. beliebiger Fußtritt mit dem vorderen Bein
  6. Stockangriff von oben
  7. Stockangriff von außen

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: Kombinationen

Kombinationen aus dem freien Steppen.

Zwei Angriffsaktionen in Folge.

Fußfegetechniken mit Folgeaktion.

Es sind jeweils zwei unterschiedliche Techniken zu zeigen.

  • 2x Fausttechnik / Fausttechnik
  • 2x Fausttechnik / Fußtechnik
  • 1x Fußtechnik / Fausttechnik
  • 1x Fußtechnik / Fußtechnik
  • 2x Fußfegetechniken (keine Würfe)

Randori oder Shiai

1. Kyu (Braun III)

Kata

  • Kanku-Dai
  • vorige Katas: Jion, Tekki Shodan oder Enpi, Heian 1-5

Kihon: 6-8 Techniken

Thema:Technikqualität in Kombination / Spannung / Rhythmus / Hüfteinsatz / Atmung

  1. > ZK Oi-Zuki Chudan
  2. > ZK Uchi-Ude-Uke / Gyaku-Zuki
  3. > KK Shuto-Uke / ZK Gyaku-Soto-Shuto-Uchi Jodan
    / Mae-Geri / hinten absetzen in KK Manji-Uke
  4. > seitlich KB Koshi-Gamae (hintere Hüfte) / <> KB Yoko-Keage + Yoko-Tate-Uraken
    / Hand öffnen und absetzen in ZK Gyaku-Mae-Empi (in die offene Hand)
  5. > FD oder ZK Tate-Shuto langsam Spannung aufbauen
    / ZK Gyaku-Zuki / ZK-Gyaku-Hanmi Gyaku-Uchi-Uke (an der Schulter ausholen)
  6. >rdr KB Yoko-Tettsui-Uchi / Hand öffnen und Gyaku-Yoko-Empi in die offene Hand
    / Koshi-Gamae mit Blickwendung / nach hinten Yoko-Gedan-Barai
  7. ++ ZK Kamae / > Mawashi-Geri ohne absetzen / Yoko-Kekomi
  8. ++ 2x links vor und 2x rechts vor ZK Kamae
    / >rdr Ushiro-Geri / ZK Gyaku-Zuki / > Ura-Mawashi-Geri / ZK Gyaku-Zuki
    oder
    ++ 2x links vor und 2x rechts vor ZK Kamae
    / >rdr Ushiro-Geri / ZK Gyaku-Zuki / > Ashi-Barai / ZK Gyaku-Zuki

Kumite-Wahlpflichtteil Kata-Bunkai: 6 Anwendungen

In Absprache mit dem Trainer.

Kumite-Wahlpflichtteil Selbstverteidigung: je 2 gegen

  1. Würgetechnik von vorne
  2. Würgetechnik von hinten
  3. beliebiges Greifen
  4. beliebige Körperumklammerung
  5. Kombination Faustschläge
  6. Kombination Fußtritte
  7. Stockangriff von oben
  8. Stockangriff von außen nach innen
  9. Stockangriff von innen nach außen

Kumite-Wahlpflichtteil Wettkampf-Kumite: Aufbauende Angriffsvariation

Aufbauende Angriffsvariationen (Kombinationen) aus dem freien Steppen.

Die Reaktion des Gegners auf eine erste direkte Angriffsaktion testen.

Zwei darauf aufbauende Kombinationen zeigen.

Zusätzlich eine Wurftechnik und eine Fußfegetechnik

  • 2 Technikdemonstrationen
  • 1 Wurftechnik
  • 1 Fußfegetechnik

Randori oder Shiai


Versionsgeschichte

Version 3: 2019-06-30

  • Kleine Korrektur am Kihon zum 2. Kyu.
  • Schreibfehlerkorrektur am Kihon zum 2. Kyu.

Version 2: 2016-12-23

  • Neue Bunkai-Beispiele für den 9. Kyu.
  • Änderung eines Bunkai-Beispiels für den 8. Kyu.
  • Ausführlichere Beschreibung eines Bunkai-Beispiels für den 7. Kyu.

Version 1: 2016-10-23

  • Erste vollständige Zusammenstellung dieses SOK-Prüfungsprogramms.